Über Reitpädagogik

Was ist Reitpädagogik?

Reitpädagogik bedeutet viel mehr als „nur“ Reiten. Der Klient darf selbst entscheiden wie er seine Zeit bei uns verbringen möchte. Dabei wird die Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit stark gefördert! Ich gehe dabei individuell auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Klienten ein.

Dabei eignet sich die Reitpädagogik sowohl für Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, als auch Senioren.
Also für alle Menschen, die einfach ungezwungen Zeit und Spaß mit Ponys verbringen möchten.
Das Pony von Kopf bis Huf zu putzen gehört dabei immer mit dazu. So wird der sichere Umgang mit dem Pony gelernt. Dann darf selbst entschieden werden, ob wir in der schönen Umgebung spazieren gehen oder Zeit mit dem Pony auf dem Reitplatz verbringen. Den Ideen und Wünschen des Klienten sind dabei fast keine Grenzen gesetzt 🙂

Die Reitpädagogik kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppenbetreuung durchgeführt werden.

Beim pädagogischen Reiten steht nicht die reitsportliche Ausbildung im Vordergrund, sondern die individuelle allseitige Förderung des Kindes mit Hilfe des Pferdes. Die Möglichkeit dieser Förderung ist in allen Bereichen des Umgangs mit dem Pferd gegeben (Pflege, Füttern, Bodenarbeit, Führübungen etc.), so dass das Reiten nur einen Teil der Reitpädagogik darstellt. Für Kinder ist es ein starkes emotionales Erlebnis, auf einem Pferd zu sitzen. (Gäng 2015)
„Das „Sich-tragen-lassen“ spricht ein Urbedürfnis nach liebevoller Zuwendung, Schutz und Sicherheit an. Es gibt ein Gefühl von Lebensfreude, Größe, Stolz, Mut. [Reiten] stärkt sehr das Vertrauen in sich selbst. Durch die dreidimensionalen Bewegungsimpulse werden Gleichgewichtsgefühl, Körperwahrnehmung, Koordination und Motorik gefördert. Seelische und körperliche Spannungen können sich lösen, Vertrauen wird aufgebaut.“ (Debuse 2015)

Mit und Auf dem Pferd wird das Kind in seiner Entwicklung ganzheitlich gefördert, hier einige Beispiele:

•Förderung der Wahrnehmung – die Dreidimensionalität der Bewegung auf dem Pferd ist einmalig – Gleichgewichtssinn und Körperempfindung werden geschärft

• Gesundheitsförderung – positive Wirkungen von Pferden auf Körper, Geist und Seele sind erwiesen – Verbesserung von Haltungs-, Herz-Kreislauf-, Gewichts-, Koordinationsproblemen und vielem mehr)

• Soziale Förderung – Harmonie zwischen Mensch und Pferd setzt Verständnis und Empathie voraus – Lernen und Fördern von Selbstorganisation, Selbstdisziplin, uvm

• Umweltbildung – Wissen über Pferde und andere Bauernhoftiere sowie deren Haltung – Verständnis für die Natur sowie deren komplexe Zusammenhänge